Besucheranschrift
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Universität Rostock
Ulmenstraße 69
Zimmer 111
18057 Rostock
Tel. +49 - (0)381 - 4 98 43 39
Fax +49 - (0)381 - 4 98 44 38
Gastforscherprogramm "Demographic Change and Economics"
Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Volkswirtschaftslehre und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Es verfolgt das Ziel, den internationalen wissenschaftlichen Austausch zwischen Ökonomen und Demographen in Rostock zu fördern. Zu diesem Zweck werden Wissenschaftler nach Rostock eingeladen, die ökonomische Aspekte des demographischen Wandels erforschen. Mit einem Forschungsschwerpunkt zum Demographischen Wandel und den engen Verknüpfungen zum Max-Planck Institut kann den Gästen ein anregendes Umfeld für ihre Forschung geboten werden. Während ihres Aufenthalts sind Vorträge oder kleinere Vorlesungsreihen der Forscher geplant. Konferenzen, Workshops und Seminare sollen das Programm ergänzen. Wissenschaftler, Doktoranden und Studenten in Rostock sollen so Gelegenheit bekommen, den neuesten Stand der Forschung kennenzulernen, mit den Experten ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Forschungsprojekte anzustoßen.
Die Vorträge oder Artikel, auf denen die Vorträge basieren, können hier heruntergeladen werden (siehe den Link unten zu jedem Vortrag).
Aktuelles Programm
Bisherige Gäste
Prof. Ben Lockwood (University of Warwick)
Vortrag: New Developments in Political Economy
Omar Licandro (Institut d´Analisi Economica, Barcelona)
Vortrag: The Longevity of Famous People from Hammurabi to Einstein
Alexander Karmann (TU Dresden)
Vortrag: Hospice services and palliative care - the impact of ageing population in Saxony till 2050
Aufenthalt: 22.-24.05.2013
Giovanni Ferri (LUMSA Università Rom)
Vortrag: The Effect of Rating Agencies on Herd Behaviour: A Laboratory Experiment
Lydia Mechtenberg (Universität Hamburg)
Vortrag: Political Minorities and Electoral Rules in the Lab
Aufenthalt: 21.-25.01.2013
Prof. Annette Bergemann (Universität Mannheim)
Vortrag: "From Giving Birth to Paid Labor: The Effects of Adult Education for Prime-Aged Mothers" (Papier)
Aufenhalt: 08.-11.01.2013
Prof. Gerard J. van den Berg (Universität Mannheim)
Vortrag: "Economic Conditions at Birth, Birth Weight, Ability, and the Causual Path to Cardiovascular Mortality"
Aufenhalt: 03.-07.12.2012
Prof. Matthias Wrede (Universität Erlangen-Nürnberg)
Vortrag: "The effect of long-term-care subsidies on female
labor supply and fertility" (Papier)
Aufenthalt: 21.-24.11.2012
Avner Shaked (Universität Bonn)
Vortrag: Experimental economics: Where next?
Siegfried Berninghaus (Karlsruhe Institute of Technology)
Vortrag: Variations on the problem of coordination of economic activities
Hans Carlsson (Lund University)
Vortrag: How to Curb the Price-Competition Paradox
Aufenthalt: 21.-23. Mai 2012
Kai Konrad (MPI für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, München)
Vortrag: Brothers in Arms - An Experiment on the Alliance Puzzle (Papier)
Aufenthalt: 30. April 2012
Viktor Steiner (FU Berlin)
Vortrag: Does consumption drop at retirement? Evidence from repeated cross-section data (Papier)
Aufenthalt: 21.-23. März 2012
Timm Bönke (FU Berlin)
Vortrag: Lifetime Earnings Inequality in Germany (Paper)
Aufenthalt: 06. - 10.02.2012
Mathias Kifmann (Universität Hamburg)
Vortrag: Quasi-Hyperbolic Discounting and the Demand for Long-Term Care Insurance (Papier)
Aufenthalt: 14.-16. Dezember 2011
Vidar Christiansen (Universität Oslo)
Vortrag: Participation taxes (Folien)
Aufenthalt: 21.-25. November 2011
Christian Keuschnigg (Universität St. Gallen)
Vortrag: Aging and the Financing of Social Security in Switzerland (Folien / Papier)
Aufenthalt: 12.-15.September 2011
Tim Krieger (Universität Paderborn)
Vortrag: Competition for the International Pool of Talent (Vortrag / Papier)
Aufenthalt: 15.-18.8.2011
Thomas Baudin (Université catholique de Louvain)
Vortrag: On the Relationsship between Marriage, Fertility and Childlessness in US: A Unified Framwork (Papier)
Aufenthalt: 20.-24.6.2011
Alessandro Cigno (Universität Florenz)
Vortrag: Why public pension provision affects fertility (Vortrag) (Papier)
Aufenthalt: 1.-4.6.2011
Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg)
Vortrag: Demographic Change and Health: A Generational Accounting (Vortrag) (Papier)
Friedrich Breyer (Universität Konstanz)
Vortrag: Population Ageing and Health Care Expenditures: the Role of Life Expectancy (Vortrag/Papier)
Michael Burda (Humboldt-Universität Berlin)
Vortrag: The East German Economy in the Twenty-First Century (Vortrag/Papier)
Pierre Pestieau (Université de Liège, CORE)
Vortrag: Longevity, Genes and Efforts: An Optimal Taxation Approach to Prevention (Vortrag/Papier)
Aufenthalt: 13.-17.12.2010
Ray Rees (LMU München)
Vortrag: The Family Life Cycle, Fertility, and Taxation (Vortrag/Papier)
Aufenthalt: 4.-8.10.2010
Marcel Thum (Universität Dresden, ifo Dresden)
Vortrag: Demographic Change and Bank Profitability. Empirical Evidence from German Savings Banks (Vortrag/Papier)
Aufenthalt: 20.-23.9.2010
Axel Börsch-Supan (Universität Mannheim, Mannheim Research Institute for the Economics of Aging)
Vortrag: Did the pension reforms in Germany achieve their aims? (Vortrag/Papier) am 7.9.2010
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Robert Fenge, Tel.: 0381-4984339, e-mail: robert.fenge(at)uni-rostock(dot)de
Aktuelles
Rezension im Wall Street Journal
Beitrag im ifo Schnelldienst zum neuen
Rentenreformpaket: "Renten- paket der Großen Koalition: Sicher und gerecht oder unsolide und nicht finanzierbar?"
Forschungsbeiträge
Veröffentlichungen
Decomposition of demographic effects on the german pension system
veröffentlicht in: The Journal of the Economics of Ageing
Der Mortalitätseffekt auf das deutsche Rentensystem und eine automatische Anpassung des Renteneintrittsalters Buchbeitrag in T. Mayer (Hrsg.) Die transformative Macht der Demografie
Pensions and fertility: back to the roots. Bismarck’s Pension Scheme and the first demographic transition
in: Journal of Population Economics
Denn eins ist sicher: Die nächste Rentenreform
Buchbeitrag zur Festschrift für Hans‐Werner Sinn
Financing Higher Education in a Mobile World
CESIFO WP No. 3849
veröffentlicht in: Journal of Public Economic Theory
Bücher